

StaehrLLETs
Wir produzieren mit der Krone Premos 5000 Strukturpellets aus STROH als Einstreu für PFERDE, RINDER, GEFLÜGEL und KLEINTIERE

Der Unterschied zu herkömmlichen Pellets liegt in ihrer Beschaffenheit. Unsere Strukturpellets sind erheblich größer und haben einen Durchmesser von 16 mm. Sowohl als Einstreumaterial, als auch in der Fütterung wirkt sich der hohe Strukturanteil positiv aus. Die Strohpellets sind ein reines Naturprodukt und werden ausschließlich aus Stroh gepresst.
Durch den stationären Einsatz können wir für Sie ganzjährig und nach Bedarf Strukturpellets herstellen.
Mit Temperaturen bis zu 85°C sind die Pellets weitestgehend Pilz- und Keimfrei.
Bei der Lagerung der Pellets benötigen Sie etwa nur 1/3 der Lagerkapazitäten, im Vergleich zu Strohballen.
Ein weiterer großer Vorteil besteht in der Mistentsorgung. Hierbei fallen wesentlich geringe Mengen an Mist an.

Strohpellets als Einstreu

Pferde

Rinder

Geflügel

Kleintiere
Pferde - Anwendung & Vorteile in der Box
Sehr hohe Saugkraft der Strukturpellets 1kg Pellets absorbieren bis zu 4 Liter Flüssigkeit
Ammoniak wird gebunden Das Stallklima wird verbessert
Nahezu Pilz- und Keimfrei Durch den Pelletiervorgang entstehen Temperaturen bis zu 85°C
Staubarme Einstreu Nicht nur für Allergiker bestens geeignet
Strahlfäule und Mauke haben kaum eine Chance Den Erregern wird der Nährboden entzogen
Zeitersparnis beim Misten Es werden Pferdeäppel abgesammelt und bei Bedarf nasse Stellen ausgestochen
Deutlich geringere Mengen an Pferdemist Der Mist kann sofort gestreut werden, Lagerzeiten im Außenbereich können eingehalten werden
Wir empfehlen eine Einstreumenge von mindestens 10 - 12 kg pro m2 in der Pferdebox. Für die Grundeinstreu verteilt man die Pellets in der Box und gibt mit einer Gießkanne (mit Brause) Wasser darüber, damit diese aufquellen können. Nach etwa 20 Minuten mit einem Rechen die Pellets nochmals verteilen und ggf. nochmal etwas Wasser dazu geben, wenn noch nicht alle Strohpellets aufgequollen sind. Es bildet sich eine weiche und rutschfeste Matratze. Die Pferde liegen bequem und rutschen beim aufstehen nicht weg. Täglich Pferdeäppel absammeln und bei Bedarf nasse Stellen ausstechen.
Es können nach einer Gewöhnungsphase ganze Pellets in die ausgestochenen Stellen gegeben werden. Täglich Matratze glatt ziehen und loses Material über die eingefüllten Stellen ziehen. Wir empfehlen die Matratze nicht zu "durchwühlen".
Zu Beginn der Umstellung auf StaehrLLETs Strohpellets kann man Stroh in einem Heunetz zufüttern und ggf. etwas mehr Heu füttern, bis die Tiere sich an die neue Einstreu gewöhnt haben.


Aufgelöste StaehrLLETs in der Pferdebox

Weiche Matratze - die Pferde legen sich gerne hin

Strahlfäule und Mauke wird der Nährboden entzogen
Gebindegrößen von StaehrLLETS Strohpellets
StaehrLLETs erhältlich bei uns - Hubertushof 61267 Neu-Anspach

Stroh-Strukturpellets im handlichen 20 kg Papiersack. Einzelner Sack bis zur Palette mit 30 Säcken erhältlich.

Der formstabile BigPack mit den Maßen 110 cm x 110 cm x 115 cm (l x b x h) passt er in jeden Pferdeanhänger oder Transporter. Gewicht ca. 750 kg. Mit 4 Schlaufen, einem Ein- und Auslauf ist er sehr gut im täglichen Handling.

Lose Ware erhalten Sie ab 1 to bei uns. Wir liefern auf Anfrage auch im Umkreis alle Gebindegrößen aus.
Häufig gestellte Fragen im Bereich der Pferdehaltung

Werden die Strohpellets gefressen?
Die Grundeinstreu sollte auf jedenfall mit Wasser aufgelöst werden. Die Pferde sind anfangs neugierig und knabbern ggf. mal an den Pellels. Unaufgelöste Pellets werden in der Regel aber nicht gefressen. Wenn die Tiere an der aufgelösten Einstreu fressen, empfehlen wir etwas Stroh in einem Heunetz zuzufüttern.

Um welche Menge reduziert sich die Mistmenge?
Im Durchschnitt reduziert sich die Mistmenge um mindestens 50 %. Je nachdem wie gemistet wird, kann eine Reduzierung bis zu 70 % erreicht werden.

Kann eigenes Stroh pelletiert werden?
Wir pelletieren auch ihr eigenes Stroh. Grundvoraussetzung ist, dass das Stroh in Quaderballen gepresst ist. Für nähere Informationen, kontaktieren Sie uns bitte dazu.

Wie oft muss die Einstreu gewechselt werden?
Die Einstreu muss theoretisch nie komplett getauscht werden. In der Praxis geschieht dies auch oft nur bei einem Pferdewechsel in der Box.

Werden die Strohpellets gefressen?
Die Grundeinstreu sollte auf jedenfall mit Wasser aufgelöst werden. Die Pferde sind anfangs neugierig und knabbern ggf. mal an den Pellels. Unaufgelöste Pellets werden in der Regel aber nicht gefressen. Wenn die Tiere an der aufgelösten Einstreu fressen, empfehlen wir etwas Stroh in einem Heunetz zuzufüttern.

Um welche Menge reduziert sich die Mistmenge?
Im Durchschnitt reduziert sich die Mistmenge um mindestens 50 %. Je nachdem wie gemistet wird, kann eine Reduzierung bis zu 70 % erreicht werden.

Ist eine Lieferung der Pellets möglich?
Je nach Entfernung ist die Erstlieferung ab einer Palette mit 20 kg Säcken oder einem BigPack kostenfrei.
Bitte kontaktieren Sie uns dazu. Wir beraten Sie gerne,

Wie oft muss die Einstreu gewechselt werden?
Die Einstreu muss theoretisch nie komplett getauscht werden. In der Praxis geschieht dies auch oft nur bei einem Pferdewechsel in der Box.

Können ganze Pellets nachgestreut werden?
Nach einer Gewöhnungsphase können die Strohpellets auch in die ausgestochenen Stellen in der Box unaufgelöst nachgestreut werden. Ist man sich allerdings unsicher, ob das Tier an die unaufgelösten Pellets geht, sollte man diese mit etwas Wasser auflösen.

Wie löst man die Strohpellets am besten auf?
Wir empfehlen die unaufgelösten Pellets in der Box zu verteilen und dann mit Wasser zu befeuchten. Desto mehr Wasser am Anfang zugegeben wird, desto weniger können diese natürlich an Flüssigkeit aufsaugen.

Können die Strohpellets in einem Laufstall eingestreut werden?
Die Pellets können auch auf größeren Flächen eingestreut werden. Gegebenenfalls kann eine Abtrennung am Untergrund ein zu starkes Verteilen der Einstreu verhindern.

Kann eigenes Stroh pelletiert werden?
Wir pelletieren auch ihr eigenes Stroh. Grundvoraussetzung ist, dass das Stroh in Quaderballen gepresst ist. Für nähere Informationen, kontaktieren Sie uns bitte dazu.

Pferdemist mit Strohpellets
StaehrLLETs

Der Pferdemist mit StaehrLLETs Strohpellets reduziert sich um mindestens 50 % im Vergleich zu herkömmlichen Mist mit Langstroh.
Arbeitszeitersparnis beim Misten der Box und der Entsorgung, sparen bares Geld.
Der Mist kann direkt gestreut werden. Somit können die vorgeschriebenen Lagerzeiten von Mist locker eingehalten werden und die Flächen für die Mistlagerung reduzierten sich, bzw. können anderweitig eingeplant weren.
Im Vergleich zu Mist mit Langstroh oder Späne wird dieser gerne abgenommen.
Konflikte mit der Bevölkerung bei Außenlagerung bleiben aus, da der Mist um ein vielfaches reduziert wird und die Lagerung flexibel gestaltet werden kann.

Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Informationen zu unseren Produkten für ihre Tiere keine professionelle Beratung oder die Rücksprache, insbesondere bei Krankheiten, mit einem Tierarzt ersetzen.
Für eine unsachgemäße Anwendung und Lagerung der Produkte haften wir nicht.
Beachten Sie auch unsere AGBs.